No Sabbath to Lord’s Day statement in the authentic Ignatian’s Letter to the Magnesian

 

Ever since the Sabbatarians fought their case for Sabbath-keeping instead of Sunday circa 1850, scholars had to run back to the earliest church-fathers to verify a practice that was not found in the New Testament. Sunday keeping is not in the New Testament.

So they found such a statement in Ignatian’s letter to the Magnesians chapter 9. It became the convenient “prooftext” for their debate as to why they are worshipping on Sunday. It is the Resurrection day of the Lord, thus, in their opinion the “Lord’s Day”.

The “Lord’s Day in the Old Testament is Saturday Sabbath”. Jesus said that in future when they will flee from persecution, they must pray that their flight is not on the Sabbath. He did not use Sunday.

So having Sunday-keeping not in the Bible, made them to go to Ignatian whom they said was the boy Jesus picked up on his lap, was a friend of John the Revelator, was eaten by lions in Rome in the days of Trajan.

Verification is what is needed and that is what is at stake here. Before anyone can prooftext a text, one needs to find out whether the form of the text is stable and at that early a date. Were there additions or omissions in the history of the text? Are there shorter versions and longer versions? How does one know which one is early and which one is later?

Sources for investigation is very important for everyone. The best way to tackle this answer is to begin with the works of a number of old scholars that can enlight one on the various issues involved in the Letter of Ignatian to the Magnesians.

Any investigator needs to download the work of Funk’s Greek Edition.

Franciscus Xaverius Funk, Patres Apostolici Vol. 1 Tubingen: Library Henrici Laupp, 1901. Download it from the internet from archive. It is a must. The original Greek is there.

Funk’s text does not include the famous statement claiming that Christians changed their worship day from Saturday to Sunday.

F. Bauer’s work is important.

“Wenn nun die in den alten Verhältnissen Wandelnden zu der

neuen Hoffnung gekommen sind, nicht mehr den Sabbat feiernd,

sondern unter Beobachtung des Herrntages lebend, an dem auch unser

2 Leben aufgegangen ist durch ihn und seinen Tod — was einige

leugnen, ein Geheimnis, durch das wir doch den Glauben empfangen

haben, und um des willen halten wir doch aus, um als Jünger Jesu

Christi, unseres einzigen Lehrers erfunden zu werden —, wie sollten

dann wir ohne ihn leben können? Ihn haben auch die Propheten,:!

seine Jünger im Geist, als Lehrer erwartet ; und deshalb ist er, auf

den sie gerechterweise harrten, gekommen und hat sie von den Toten

erweckt.” Pp. 226-227.

IX 1 Die uaXata 7ipayu.axa sind die jüdischen Verhältnisse ; vgl. Origenes,

de princip. IV 3 : uavxwv xtöv louSal'xwv Trpayfxaxwv ev ol's iaejjivuvxo. Hgf

deutet die aus dem jüdischen Wesen heraus zur neuen Hoffnung Gekommenen

auf die Propheten. Von ihnen war 8 2 die Rede gewesen. Daß Ign.

über sie nicht urteilen könnte, sie hätten die Sabbatfeier verworfen, läßt

sich kaum mit der Bestimmtheit behaupten, mit der Zn, Lgft es tun. Lebten

sie doch „nach Christi Jesu Art". Und aus Stellen wie Js 1 13. 14 war

leicht genug ein Schriftbeweis zu gewinnen (vgl. Barn. 15 s). Trotzdem

ist Hgfs Auffassung abzuweisen. Denn es ist gewiß nicht die Meinung des

Ign. gewesen, daß die von Christi Gnade berührten Propheten eine Bekehrung

hätten durchmachen müssen. Die Propheten kommen erst 9 3 wieder

vor. Zunächst verweist Ign. auf Gläubige, die dem Judentum den Rücken

gekehrt haben, um frei von den Fesseln jüdischer Satzung der neuen Hoffnung

zu leben. Er schließt daraus (9 2 Ende), daß Angehörige der Heiden-

Welt, wie er selbst und die Leser seines Briefes, noch weniger ohne Christus

auszukommen vermögen. Wenn unter den abgetanen jüdischen Dingen

speziell des Sabbats gedacht wird, so erklärt sich das am besten bei der

Annahme, daß die im ganzen Zusammenhang bekämpften Irrlehrer ein entsprechendes

Verlangen in den Vordergrund geschoben haben (vgl. Gal 4 10).

Zu kuriaken xuptax7jV fügt G ein — von den modernen Herausgebern allgemein verworfenes

— zwn^wy'jV. L hat dominicam, A den Herrn tag. Ohne Zweifel ist damit

die Meinung des Ign. zum deutlichen Ausdruck gebracht, xupcaxfj zählt zu

jenen Adjektiven, bei denen das üblicherweise dazu gehörige Hauptwort

(yjuipa) so allgemein feststeht, daß man es oftmals fortläßt (s. Handbuch zu

Joh 5 2) ; vgl. den Titel von Melitos Schrift Ttepi xuptaxfj^ (Euseb., H. e. IV

262), auch Doct. apost. 14 1 xaxa xuptaxTjV xupc'ou. Die Feier des Herrntages

war vielleicht schon in paulinischen Gemeinden üblich (I Cor 16 2 Act

20 7), der Name reicht möglicherweise bis Apoc 1 10 zurück. 2 (nach L,

gegen G o?xtveg) blickt auf Christi Tod, aber ebenso auf die Auferstehung

am Herrntag, an dem auch für die Christen das Leben erblüht ist. Dies

ganze Erlösungsgeheimnis wird von einigen geleugnet. Daß Christus sterben

(und auferstehen) mußte, damit die Menschen zum Glauben kommen könnten,

Bauer noticed the differences between the Greek which is using “the Lord’s [life]” and the Latin which is using the word “Lordly” and the Armenian which is using the word “the Lord’s Day”. But he stuck to the last one. Why? The Sabbatarians are around and they are strong in their voices that the New Testament does not advocate Sunday keeping. Thus, they have to jump to the support of the long addition by a second later interpolator of the Sabbath to Sunday change mentioned by Ignatian, who turns out never to be Ignatian at all.

Bauer is in his conclusions completely wrong. He makes no difference between long and short texts here.

Bauer started by saying that for more than a century the authenticity of the Ignatian letters were discussed but that now everything is quiet so one should just ask what they are saying, not whether they are authentic. What a strange conclusion.

“Die Echtheit der Briefe. Nachdem man Jahrhunderte lang über die

Echtheit der sieben Ign. -Briefe diskutiert hat, ist neuerdings festgestellt worden,

daß „ihre Echtheit kaum mehr bestritten wird" (W. Soltau, Zeitschr. f. d. nt.

Wissensch. 1916, S. 49). In der Tat zeigen sich ihr in der Gegenwart die maßgebenden

Theologen entschieden geneigt. Zn, Lgft, Fk, Krg, wie A. Harnack,

v. d. Goltz, Ü. Pfleiderer, A. Ehrhard und viele andere (zuletzt M. Rackl, Die Echtheit

der Briefe des hl. Ign. v. Ant. : Katholik 1917, S. 33—45, 107— 115) haben sich zu

ihren Gunsten ausgesprochen. …

Steht die Echtheit der Briefe fest, so müssen wir allerdings bekennen, daß

wir von ihrem Verfasser eigentlich nur wissen, was sie selbst erzählen.

The absence of objections is not indicative of the truthfulness of the Letters.

 

A good book to consult of course is that of Lipsius and that of Cureton 1849. They are a must because they deal in depth with the interpolating question, the longer and shorter texts, the second hand additions later by another imitator of Ignatian and other relevant matters. The edition of Cureton placed the longer Greek texts and shorter Greek texts next to each other on page 67 and the Longer and Shorter Latin texts next to each other on page 68. It is thus very easy to see that the so-called prooftext of Sunday Keeping said to be said by Ignatian is a fabrication of a later kind.